Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Von prestigeträchtig zu wertvoll – From Prestigious to Precious

Donnerstag, 15.01.2015

Wenn die Bedeutung illuminierter Urkunden statt symbolisch kommerziell bewertet wird. – When the value of illuminated charters shifts from symbolic to commercial.

Seit dem Beginn der Ausstellung von Adels- oder kombinierten Adels- und Wappenbriefen bzw. Standeserhöhungsurkunden samt Wappenbesserung in der Reichskanzlei im frühen 15. Jahrhundert galten diese Urkunden als prestigeträchtige Stücke. Die Empfänger verstanden (und interpretierten) sie als Ausweis ihrer (wenigstens vorgeblichen) Nähe zum Herrscher, der ihnen so seine Gnade mitgeteilt hatte. Angesichts der Tatsache, dass die Stücke eindrucksvollen Buchschmuck, vor allem das neu verliehene oder gebesserte Wappen in Deckfarben und Gold, aufweisen, sind sie jedoch gleichermaßen materielle Repräsentationsobjekte. Solange diese ehrwürdigen Pergamenturkunden in den jeweiligen Familienarchiven verblieben, besaßen sie daher einen zweifachen Wert: sie unterstrichen als Rechtstexte die sozial herausgehobene Stellung der Besitzerfamilie und wurden wohl auch performativ einem zu beeindruckenden Besucher vorgewiesen. Im Zuge der Auflösung früherer Familienarchive gelangten bisweilen Adels- und Wappenbriefe auf den Antiquitätenmarkt, der sie – wenigstens seit dem 19. Jahrhundert – in „Adelsdevotionalien“ umfunktionierte, die einen Hauch von (augenscheinlich) altadliger Distinktion in die Wohnungen nostalgischer Sammler und Möchtegern-Adliger brachten.

Heute sorgt dieser den Urkunden zugeschriebene sekundäre Wert u. a. für die regelmäßige Aufnahme entsprechender hochpreisiger Lots in Auktionskataloge. Jüngst entwendeten, wie die österreichische Tageszeitung „Kurier“ in ihrer Wiener Ausgabe vom 15. 1. 2015 (Chronik, S. 17) meldete, unbekannte Einbrecher bei einem Hauseinbruch in Wien XVIII auch einen 1736 von Kaiser Karl VI. ausgestellten Adels- und Wappenbrief.  Es bleibt fraglich, ob die Kriminellen tatsächlich in Kenntnis des potentiellen monetären Werts handelten oder sich darin lediglich der diesbezüglichen Wertschätzung des Besitzers anschlossen, der das Stück zusammen mit einer antiken Münzsammlung in einem Tresor verwahrt hatte: ein auch für Laien auf dem Gebiet der Urkundenlehre und Heraldik ausreichend eindeutiges Indiz.

Andreas Zajic

 

 

Ever since the Roman Kings and Emperors started at some time during the early 15th century to issue patents of nobility or promotion into higher ranks of nobility, granting the beneficiaries at the same time a new coat of arms (or an augmentation of the older one), these charters have been estimated as precious documents. They were valued by the recipients as the diplomatic expression of an (often merely alleged) close connection to the ruler whose grace was thus bestowed on them. Considering the fact that they featured impressive illumination, namely the newly granted or changed coat of arms painted by skilled artists in colours and gold, they were at the same time an object of representation. As long as these venerable pieces of parchment remained with the recipent’s families they were of double value: they helped to underline the elevated social status of their holders and would be proudly presented as the highlight of the family archive to (hopefully deeply impressed) visitors. With the dissolution of former family archives patents of nobility and grants of arms were from time to time swept onto the antiques market, where – at least from the 19th century onwards – they turned into some kind of “noble memorabilia”, adding a touch of apparent ancestrial distinction to the homes of nostalgic collectors or would-be noblemen.  

Today, this secondary commercial value attributed to imperial charters accounts for their regular appearance as high-priced lots in auction catalogues. When recently,  according to the Austrian newspaper “Kurier” (issue of 17 January, p. 17), unknown robbers broke into a house in Vienna’s 18th district they added a patent of nobility (including an augmentation of arms) issued by Emperor Charles VI in 1736 to their loot. It remains doubtful whether they were really aware of the potential value of the parchment or just accepted the owner’s judgement on the document, who had kept the document together with a collection of antique coins in a built-in safe: an indication unambigious enough even for non-experts in diplomatic and heraldry.

Andreas Zajic

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.